Die Lebensmittelproduktion in der Dachfarm ist Teil eines innovativen Gesamtkonzeptes des ecco-jäger Firmensitzes in Bad Ragaz.
Aufwändige Sanierungsmaßnahmen ermöglichen es ecco-jäger jetzt die Abwärme der Kühlhäuser zur Beheizung des Gewächshauses und der Aquakultur zu nutzen.
Das geschlossene Aquaponik-System führt zu einer hohen Ressourceneffizienz der Lebensmittelproduktion: Wassereinsparungen, reduzierter CO2-Ausstoß, sowie Verkürzung der Transportwege und Kühlketten.
Im Gewächshaus werden Salate ohne Pestizide und Gentechnik produziert und dem Kunden frisch angeboten. In der Aquakultur wachsen Buntbarsche heran, die ausschließlich bei Bedarf geschlachtet und sofort verkauft werden.
Aquaponik setzt sich zusammen aus Aquakultur (Fischaufzucht in einer Kreislaufanlage) und Hydroponik (Pflanzenanbau im Wasser).
In einer Aquakultur unterhalb des Gewächshauses wachsen Speisefische heran und reichern dabei das Wasser mit Nährstoffen an. Das Wasser wird anschliessend zu den Pflanzen in die Dachfarm geleitet, die die Nährstoffe aus dem Wasser für ihr Wachstum nutzen. Das Wasser wird also zweimal verwendet: in der Aquakultur und in der Hydroponik.
Grundsätzlich können verschiedene Süßwasserfische in der Anlage produziert werden. ecco-jäger hat sich zunächst für den Buntbarsch entschieden. Sein weißes Fleisch ist sehr wohlschmeckend und hat wenige Gräten. Der Buntbarsch – auf Grund seiner Färbung auch Rosé Barsch genannt – ist weltweit ein gefragter Fisch für Aquakulturen, da er sehr krankheitsresistent und ein hervorragender Futterverwerter ist. 1,2 KG Biofutter ergibt 1KG Fisch. Ein KG Rindfleisch benötigt beispielsweise 8KG Futter. Pro Jahr wird ecco-jäger ca. 14to Fisch anbieten, das entspricht etwa 18.500 Fischen a 750gr.
Das Aquakulturkonzept setzt höchste Ansprüche an Ökologie und Tiergesundheit.
Die Anlage entspricht allen Vorgaben des kantonalen Veterinäramtes, gerade hinsichtlich des kontrollierten Betäuben und Verarbeiten des Fisches.
Zusätzlich füttert ecco-jäger die Fische ausschließlich mit zertifiziertem Biofutter und verzichten gänzlich auf die Gabe von Antibiotika.
Die Gesundheit der Tiere gewährleistet ecco-jäger unter anderem durch die strickte Einhaltung von Besatzdichten, einer regelmäßiger Überwachung der Wasserwerte und der Bereitstellung von Sauerstoff- und Strom-Notfallsystemen.
In der ecco-jäger Dachfarm können ca. 400 verschiedene Sorten angebaut werden. Zunächst wird sich auf den Anbau von jährlich ca. 3,5to Nüsslisalat in den Wintermonaten, sowie ca. 7to Kräutern im Sommer konzentrieren, die tagesfrisch an den Kunden weitergeben werden.
Nein. Das Gemüse vom Landwirt schmeckt ja auch nicht nach Jauche/Gülle. Das Wasser wird in der Aquakultur konstant in verschiedenen Filtersystemen aufbereitet. Die Pflanzen ziehen sich ausschließlich die natürlich produzierten Nährstoffe aus dem Wasser.
ecco-jäger bietet seinen Kunden ein breites Produktspektrum an. Einige Produkte, wie Kiwis oder Mangos werden natürlich von weit her angeliefert.
Das hält ecco-jäger aber nicht davon ab, regional und saisonal produzierbare Produkte lokal anzubauen. ecco- jäger geht damit einen entschiedenen Schritt in Richtung Ressourceneffizienz und Transparenz im Produktionsprozess.
ecco-jäger verwendet für die Aufzucht der Buntbarsche ein speziell auf diese Fischart zugeschnittenes und Naturland-Bio-zertifiziertes Fischfutter von der Gründleinsmühle (Süddeutschland). Das qualitativ sehr hochwertige Futter beinhaltet 45% Fischmehl, das die Fische zur eigenen Produktion von Omega-3 Fettsäuren benötigen. Dieser Fischmehlanteil wird allerdings nicht aus Wildfang hergestellt sondern ausschliesslich aus Resten der Fischverarbeitung. Die Futterherstellung trägt somit nicht zur Überfischung der Weltmeere bei.
In erster Linie ist das Wasser, das von den Fischen zu den Pflanzen geleitet wird, bereits mit natürlichen Nährstoffen versehen. Um das Nähstoffspektrum der einzelnen Pflanzenarten optimal zu ergänzen werden geringe Mengen flüssigen Bio-Düngers hinzugegeben, der über ECF Farmsystems bezogen und dort speziell für solche Aquaponik-Systems entwickelt wurde.
Schädlingen wird ausschliesslich mit dem gezielten Einsatz von Nützlingen entgegengewirkt.
Die ecco jäger Dachfarm wurde von der Firma
ECF Farmsystems GmbH mit Sitz in Berlin geplant und gebaut. ECF gehört zu den Pionieren im Bereich Aquaponik und ressourcenschonender Lebensmittelproduktion und ist Marktführer in Deutschland.