top of page

Aktuelles: Catalogna, Cima di Rapa, Fenchel extra meridionale, Barba di Frate, Trevisano, Trevisano Tardivo, Castelfranco, Clementinen, Paterno Mandarinen, Feigen, Datteln, Kaki Persimon.

 

Problematisch oder Ende: Beinahe alle Spezialkräuter sind im Winterhalbjahr nicht verfügbar.

Salanova sehr knapp im Moment. Basil- und Limes-Cress von Koppert fehlt.

 

Wildpilze: Ganz unerwartet und eigentlich viel zu früh, erreichen uns erste Eierschwämme aus Portugal.

 

Allgemein: Spanien und Italien nehmen Fahrt auf und lösen unsere einheimische Produktion bei den Salaten und dem Gemüse ab. Bei den Agrumen erreichen uns die ersten europäischen Orangen nach gut einem halben Jahr. Die Clementinen, Clementinen mit Blatt und die Paterno Mandarinen überzeugen bereits jetzt mit ihrem vollen Aroma. Echt ein Traum! Übrigens sind ab nächster Woche auch die kleinen Mini-Clementinen im Pitufo-Gitter à 2.3 Kilo erhältlich. Diese haben keinen «Blauschimmer» wie es ihr Name vermuten lässt. Pitufo bedeutet auf Spanisch «Schlumpf»! Es ist wohl das kleine Kaliber, das den kindlichen Spitznamen rechtfertigt. Tarocco Orangen werden bereits offeriert, aber da ist es wie immer! Wer zu früh ist, den bestraft das Leben. Wir reden Ende Dezember wieder darüber.

 

Backstube: Für alle, die es schon jetzt in den Fingern juckt mit der Advents- oder Weihnachtsvorbereitung. Wir möchten euch daran erinnern, dass es bei uns Eier, Flüssig-Eier, Butter, Rahm, BIO-Orangen, BIO-Zitronen wie auch BIO-Limes gibt.

 

Klaussäcke: Wir sind voll ausgerüstet! Frische, neue Baumnüsse aus Frankreich, Erdnüssli konventionell oder auch in BIO-Qualität, Feigen getrocknet, Datteln Schiffli, rote kleine Äpfel und Birnen, Mandarinli und Clementinli. Es ist also alles da, was in das Klaussäckli gehört.

Der wichtigste Bestandteil aber ist sicher immer noch das Spanische Nüssli und hier muss ich, wie jedes Jahr, wieder die Gerelli-Reklame platzieren. Sie wissen schon was jetzt kommt.

Aus dem Hause Giovanelli in Frauenfeld, frisch geröstet auf der modernsten Röstanlage Europas, sind Gerelli’s Chnuspernüssli DER Garant für TOP Qualität.

 

Dazu noch etwas aus dem Schulbuch: Spanisch Nüssli kommen nicht aus Spanien und sind auch keine Nüsse. Es handelt sich bei ihnen um Hülsenfrüchte, die vermutlich von spanischen Konquistadoren entdeckt wurden.

Aktuelles: Borlotti Bohnen, Coco Bohnen, Cima rapa di lecce, Cipolloti di Tropea (rot), Oca de Peru, Zimtkartoffeln (Cubio), Chnuspernüssli, Baumnüsse, Datteln Gondoles.

 

Aus der Schweiz: Federkohl grün und rot, alle Karottensorten, Pastinaken, Peterliwurzel, Topinambur.

 

Saisonbeginn: Bimi aus Spanien, weiterhin im 1 kg Gebinde bestellbar, Orangen Newhall mit Blatt, Orangen Cara Cara, Tarocco Orangen, Buddha Hands, Kaktusfeigen, Trauben Aledo weiss.

 

Saisonende: Bimi CH, Eierschwämme Litauen.

 

Salate: Salanova grün und rot nur sehr wenig Ware, Lollo grün und rot schöne Ware aus Italien und Frankreich. Aktuell schöner Frisee retournée, Endivien und Endivien Lavata.

 

Wildpilze: In Osteuropa ist nun definitiv die Saison von Steinpilzen und Eierschwämmen zu Ende. Ersatz gibt es bei den Eierschwämmen aus den USA, allerdings nicht in vergleichbarer Qualität – sowie bei den Steinpilzen aus Südafrika.

 

Gemüse: Nun ist auch der Import von Blumenkohl offen und es sollte genügend schöne Ware zu einem vernünftigen Preis geben. Weiterhin ist sauber gerüsteter Rosenkohl aus dem Inland erhältlich, Federkohl gibt es neu auch in der roten Variante. Kohlraben beziehen wir aus Italien, Kilo-Ware ohne Blätter ist nur sehr wenig Ware vorhanden. Blumenkohl gelb und violett ist derzeit sehr schön ausgefärbt, um seine tolle Farbe zu erhalten muss er jedoch idealerweise im Dampfgarer zubereitet werden. Aktuell und preiswert sind Kabis weiss und rot, Spitzkabis, Peperoni alle Farben, Zucchetti grün.

 

Kernobst: Weiterhin ein tolles Apfelsortiment, dazu in diesem Jahr ausgezeichnete Birnen: Aktuell die «gute Luise», «Kaiser Alexander», Conférence, auch etwas kleinere Ware für die Verwendung als Kompott oder Wildobst.

 

Exoten: Ohne gross Worte darüber zu verlieren, beliefern wir Euch das ganze Jahr mit Ananas, Bananen und Mangos in top Qualität. Doch auch diese Produkte unterliegen in Ihren Herkunftsgebieten den Launen der Natur, sind Trockenphasen, Tropenstürmen oder übermässigem Regen ausgesetzt. Deshalb verdienen diese Produzenten ebenso unseren Respekt wie unsere tollen Gemüse-, Kartoffel- und Obstbauern in der Schweiz. Typischerweise im Herbst und Winter wird das Angebot um diverse Spezialitäten erweitert: Rambutan, Lychees, Fejioas, Granadillas, Passionsfrüchte, Cherymojas, Mangostan, Fingerlimes, Kiwi gold und rot.

 

bottom of page