top of page

Aktuell/Saisonbeginn: Zwiebelzöpfe, Knoblauchzöpfe, Apfel Rubens, Birnen Conférence, Birnen Abate, Meyer Zitronen, Wilde Mispeln, Puschlaver Marroni.


Schwierig/Saisonende: Äpfel Cox Orange, Birnen Williams, Nektarinen.


Salate: Der feine Rucola aus der Region macht sich rar und wird durch offene Ware in der Styroporbox aus Italien ersetzt. Derzeit sehr knapp ist der Frisée Engelshaar. Als Alternative empfehlen wir den schönen Frisée retournée aus dem Berner Seeland.


Kräuter: Von Koppert Cress sind wieder zwei neue Artikel erhältlich: Morar Shoots und Sweet Peeper. Diese sehr speziellen Sprossen lassen sich nicht in zwei Sätzen beschreiben. Besuchen Sie doch die Homepage www.koppertcress.com und lassen Sie sich inspirieren. Gerne besorgen wir diese Artikel für Sie auf Vorbestellung.


Kartoffeln: Ab sofort sind wieder Kartoffeln Bintje ungewaschen erhältlich.


Gemüse: Selbstverständlich kann man die Zwiebeln der zweifarbigen Zöpfe mit den hübschen Trockenblumen auch essen, doch sie sind vor allem als Zier- und Dekorartikel vorgesehen.

Die Zöpfe werden nach wie vor in traditioneller Handarbeit im Kanton Bern geflochten.


Wildpilze: Aus Italien gibt es ausgezeichneten schwarzen Herbsttrüffel sowie den weissen Albatrüffel. Ein bisschen Luxus darf auch mal sein - man gönnt sich ja sonst nichts.


Zitrusfrüchte: Bei den Zitronen wird das Sortiment mit der Ernte der ersten Früchte von der Costa Amalfi in Kalabrien vielfältiger und spannender. Dickschalige Cedris, Bergamotten und Blattzitronen eröffnen sowohl in der Küche wie beim Patissier viele Verwendungszwecke. Dazu sind ab sofort auch Meyer Zitronen erhältlich. Eine Kreuzung aus Mandarine, Orange und Zitrone.


Früchte: Der Engpass bei den Flugmangos ist vorbei, es gibt wieder schöne Früchte aus Mexiko.

Auch beim Flugananas ist die Blattkrone wieder einwandfrei. Beim Kernobst nehmen wir die Sorte Rubens neu ins Sortiment auf.

Aktuell/Saisonbeginn: Getrocknete Feigen und Datteln, frisch geröstete Erdnüsse aus Ägypten, Kartoffeln Bayard, Kartoffeln Cheyenne - eine speckige rotschalige Sorte.


Schwierig/Saisonende: Zwetschgen und Flachpfirsiche haben Saisonende, Pfirsiche und Nektarinen optisch schön, das Fruchtfleisch wird jedoch sehr schnell mehlig, wer jetzt noch eine gute Steinfrucht möchte, bestellt die Percocce. Eine Kreuzung aus Aprikose und Pfirsich mit einem sehr festen Fruchtfleisch, dass sich auch hervorragend für die Herstellung von Kompott eignet.


Nüsslisalat: Im Moment beziehen wir hauptsächlich sehr schönen Nüsslisalat aus der Region. Für diejenigen, welche im letzten Winter den robusten und besonders geschmackvollen Freilandnüsslisalat für sich entdeckt haben, ist er ab sofort wieder auf Vorbestellung verfügbar. Natürlich kostet der dann auch ein paar Franken mehr.


Kräuter: Normalerweise wird das Spezialkräutersortiment im Oktober schnell kleiner. Die kälteempfindliche Hugominze macht den Anfang, doch die anderen Spezialkräuter, insbesondere die Krauseminze und die Zitronenverveine bleiben vorerst im Sortiment. Bei den essbaren Blüten gibt es wieder Borretsch.


Kartoffeln & Co: Ab sofort sind wieder rotschalige Kartoffeln Laura aus der Region erhältlich. Ein wenig bunter treibt es der Maison Bayard. Sie kultivieren in Nordfrankreich eine ganze Palette von Kartoffelspezialitäten. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der Homepage unter «www.maisonbayard.com». Unser Einkauf informiert Sie gerne weiterhin über die verfügbaren Sorten.


Gemüse: Noch immer kommt der grössere Anteil an Gemüse aus dem Inland. Bei den folgenden Produkten ergänzen wir mit Kontingenten: Auberginen, Zucchetti und Tomaten.


Wildpilze: Neu erhältlich ist der weisse Alba Trüffel. Fragen Sie unseren Einkauf nach dem Tagespreis. Nur sehr geringe Mengen sind bei den Herbsttrompeten verfügbar.


Früchte: Im Apfelsortiment führen wir wieder die Sorte «Braeburn» ein. Eine sehr saftige, säuerliche festfleischige Apfelsorte mit einem ausgezeichneten Aroma. Bei den Birnen offerieren wir ab sofort wieder die braunschalige

«Kaiser Alexander». Aktuell sind zudem Baumnüsse aus Frankreich, Kastanien aus Frankreich sowie geschnittene Marroni aus Italien. Bei den Trauben empfehlen wir für kernlosen Genuss die zuckersüssen Sultanas aus der Türkei als weisse sowohl als rote Sorte. Schön ausgefärbt präsentieren sich jetzt der Kaki «Persimon» und auch die Quitten sind in der Zwischenzeit goldgelb gereift. Feigen weiterhin aus der Türkei, wunderbare kleine und sehr dunkle Feigen aus Frankreich auf Vorbestellung.

Der Herbst hält Einzug, dies wird draussen in der Natur sichtbar. Der Wald leuchtet schon in knallig bunten Farben, das Vieh ist zurück im Tal, alle Produzenten arbeiten mit Hochdruck um die letzten Früchte und das letzte Gemüse Ihrer Arbeit in die Lagerhäuser zu verräumen. Noch einmal für die kommenden zwei Herbstferienwochen wird es lebhaft in den Bergen, Wanderer und Biker bevölkern die Wege und hoffentlich auch die Hotels und Ausflugrestaurants. Herbstliche Speisen sind angesagt. Alles, was es dazu braucht, stellen wir für Sie bereit. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in diesem goldenen Herbst.


Aktuell/Saisonbeginn: Catalogna Puntarelle, frische grüne Oliven, Carottes de sables, Haferwurzel, Kürbis Kabocha und blauer Ungar, Äpfel Braeburn, Vanillekaki, Trauben Sultatinen in weiss und rosé, Cranberries in Schalen à 250g, frische Hagebutten, Bergamotten.


Schwierig/Saisonende: Salatgurken aus der Schweiz, Zwetschgen, Birnen Williams und Birnen Carmen.


Salate: SchweizerEisberg ist knapp, wird mit Importware ergänzt. Von unserer Dachfarm können wir Ihnen weiterhin die wunderbar würzige Asia-Babyleafmischung anbieten. Der Nüsslisalat kommt in guter Qualität und wird für die Wildsaison rege nachgefragt. Für einen deftigen Herbstsalat empfehlen wir Ihnen den sehr schönen gelben Endivien Lavata und den Frisée retournée.


Kartoffeln & Co: Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln stammen aus regionaler Produktion. Der Gemüsebau Herrmann in Bad Ragaz versorgt uns mit den Hauptsorten. Die Spezialitäten wie violette, weisse und rote Karotten beziehen wir von Produzenten aus dem Aargau und dem Zürcher Unterland.


Gemüse: Die Mengen an heimischen Tomaten nehmen nun rapide ab und werden mit Importen aus den Niederlanden und Italien ergänzt. Der Blumenkohl bleibt nochmals eine Woche günstig.


Früchte aktuell: Grosses und qualitativ ausgezeichnetes Angebot an Äpfeln und Birnen sowie hervorragende Trauben. Kaki gibt es nun grössere Mengen in guter Qualität. Brombeeren sind noch immer sehr knapp, ebenfalls die Flugmangos. Bei den Agrumen gibt es neu Bergamotten sowie auf Vorbestellung «Ori Mandarinen» aus Spanien.

bottom of page