top of page

Marktbericht KW47

Aktuelles auf dem Markt: Diverse Artischocken grün und violett oder mit Stacheln aus Italien und Spanien, Bohnen grün fein aus Italien, Borlotti Bohnen, Cima di Rappa, Cavolo nero, Federkohl, Kalettes, Barba di Frate, Zwiebeln Tropea, Schwarzwurzeln, Stachys, Romanesco, Chicorée weiss und rot, Zuckerhut, Portulak, Clementinen mit Blatt, Cedri Zitronen, Kaki, Feigen, Marroni, Bergamotte.


Langsam Ende: Blattsalate aus der Schweiz, Trauben Uva Italia werden wir vorläufig durch 500g Schalen ersetzen (keine offene Ware mehr), Carciofini = Mini Artischocken auslaufend, dann Unterbruch bis ungefähr Mitte Dezember.


Blattsalat gemischt: Die Schweizer Saison nähert sich dem Ende zu und die gemischte Kiste muss langsam auf Import umgestellt werden.


Bohnen grün fein Italien: Was unsere südlichen Kollegen momentan in Sachen Bohnen schicken, ist einfach nur fantastisch. Klein und fein, ohne Flecken und erst noch aus der Nähe.


Borlotti: Auch diese leuchtend roten Dinger gehören nach Italien oder eben in eine feine Minestrone.


Cavolo nero = Palmkohl: Obwohl diese dicken, schwarzen Stängel sehr schön anzuschauen sind im morgendlichen Licht bei Frost, kommen sie nun aus dem Süden zu uns. Fein, jung und frisch!


Kalettes: Die ersten sind bei uns eingetroffen. Viele kennen sie auch unter dem Markenbrand Flowersprouts. Momentan im 200g Beutel aus Belgien und Holland erhältlich. Bis die offene Schweizer Ware kommt, dürfte es ungefähr noch zwei Wochen dauern.


Romanesco: Seine grünen Knospen erinnern einem an Türmchen, weshalb er auch als Minarettkohl oder Türmchenkohl bezeichnet wird. Romanesco bleibt beim Kochen kompakt und kann sogar roh gegessen werden. Er wurde anscheinend schon vor 400 Jahren in Süditalien gezüchtet. Ein Zögling des dort beheimateten Meerkohls.


Chicorée weiss und rot: Chicorée hat das ganze Jahr über Saison aber irgendwie gehört er doch eher zum Winter! Die Pflanze wird im Frühling ausgesät. Gehegt und gepflegt bis in den Herbst. Dann werden die Wurzeln aus dem Boden genommen, gekühlt gelagert und später in dunkle, warme Räume gebracht. Innerhalb von nur drei Wochen entsteht ein heller Chicoréezapfen.


Zuckerhut: Der mildeste Vertreter der Zichorienwelt! Umsatztechnisch bei uns ein Mauerblümchen aber eigentlich wäre er neben dem Nüsslisalat im Winter eine sehr preisgünstige Alternative.


Cedri Zitronen: So langsam nehmen die grossen Cedri Zitronen Fahrt auf. Nicht nur mit Ihrer Grösse, sondern auch Geschmacklich haben sie es voll drauf. Artischocken und Cedri fein hobeln, mit gutem Olivenöl beträufeln und wähnt man sich im Italienischen Himmel.

bottom of page