top of page

Marktbericht KW36

Aktuelles auf dem Markt: Gravensteiner und Boskoop Äpfel, Trauben weiss Vittoria und Uva Italia, Trauben blau Lavallée und Americana, Wassermelonen gelb und Mini-Wassermelonen aus dem Rheintal, zu den Import-Kürbissen gesellen sich die einheimischen Spaghetti- und Hokkaido-Kürbisse zudem gibt’s neu Rosenkohl 5 Kilo und im 500g Beutel aus den Niederlanden, Quitten aus Frankreich, Ziermais, Zierkürbisse, Kastanien-Igeli, herrlich süsse frische blaue Feigen aus der Türkei und Mini Kiwis aus Portugal.

 

Saisonende / problematisch: Walliser Aprikosen Ende Saison, bei den farbigen Marmande Tomaten aus der Schweiz gibt’s immer wieder Engpässe, Gänseblümchen und Stiefmütterchen sind kaum zu beschaffen. 

 

Saisonbeginn: Zierkürbisse, Ziermais, Kastanien-Igeli, Spaghetti-Kürbisse, Quitten, Chasselas Trauben aus Frankreich und Rosenkohl.

 

Ein Blick auf die obenstehenden Zeilen genügt um zu wissen, dass der Herbst vor der Türe steht. Er hält also Einzug – und mit ihm die ganze Fülle an Früchten und Gemüse, welche diese Jahreszeit so besonders machen.


In der Küche stehen nun die Kürbisse im Mittelpunkt: Muskat-, Napoli-, Hokkaido-, Butternuss- oder Spaghetti-Kürbisse bieten Vielfalt für Suppen, Ofengerichte oder raffinierte Beilagen. Ihr toller Geschmack und die schöne Farbe passen perfekt in herbstliche Menüs.Für die Dekoration Ihrer Gaststube eignen sich die neuen Zierkürbisse in allen Formen und Farben sowie der Ziermais, ob gross oder klein – sie bringen Stimmung und Wärme in den Raum. Dazu passend: Kastanien in der Schale (Igeli), die sofort an Herbstmärkte und Waldspaziergänge erinnern.


Beim Rosenkohl gibt es wohl keine andere Nation, die das besser könnte! Da haben die Niederländer stets die Nase ganz weit vorne.


Bei den Früchten empfehlen wir die frisch geernteten Boskoop und Gravensteiner Äpfel: alte Sorten, die mit ihrem kräftigen Aroma den Unterschied machen – ob pur, im Strudel oder als Kompott. Bei den ersten Quitten lohnt es sich erfahrungsgemäss noch ein Bisschen zu warten. Meist kommen die Ersten eher hart und grün daher.


Noch zum Schluss: Soeben haben wir von unserem Beerenlieferanten erfahren, dass sie neustens Aroniabeeren anbieten. Aroniabeeren haben einen bitteren und sauren Geschmack, der nicht jedem zusagt. Deshalb werden sie meist zu Saft, Kompott, Konfitüre, Sirup oder Likör verarbeitet oder dann einfach getrocknet. Sie werden aufgrund ihrer vielfältigen positiven Wirkungen auf die Gesundheit geschätzt. Sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und

vor allem Antioxidantien.

 
 
bottom of page