top of page

Aktuelles auf dem Markt: Süssmais roh, Zwiebelle, Einlegegurken, Cornichons, Pariser Bundkarotten, Cassis Beeren, weisse Johannisbeeren, Herzkirschen weiss,

Mareole Zwetschgen gelb.

 

Saisonende: Orangen Götterfrucht, Karotten weiss, Birnen Beurre Bosc.

 

Saisonbeginn: Birnen Dr. Guyot, Birnen Carmen, Weinberg Nektarinen, Zitronengürkchen.

 

Blattsalate: Crispy grün und rot sind derzeit sehr schön, Asiasalat ist auf Vorbestellung im

1kg Gitter erhältlich. Trevisano und Castelfranco sind zwar weiterhin im Sortiment, doch

die Qualität dieser eigentlich typischen Wintersalate ist nicht mehr perfekt.

 

Kartoffeln: Jetzt ist es so weit, die alterntigen Lagerkartoffeln sind aufgebraucht. Neu gibt es die Sorten «Lady Christl» festkochend sowie die «Agata» mehligkochend.

 

Gemüse aus der Schweiz: Grüne Buschbohnen und gelbe Butterbohnen, Spriggelbohnen, Auberginen normal und gestreift, Zucchetti grün und gelb sowie rund, frischer Süssmais, Mangold grün, rot und gelb, Peperoni Padron, Mini Broccoli im 1kg Gitter, Krautstiele weiss und farbig, Bundkarotten auch farbig.

 

Eierschwämmli: Das etwas kühle und regnerische Wetter der letzten Woche hat auch sein Gutes. Die Erntemengen nehmen zu, die Pilze sind von guter Qualität und die Preise sinken. Wildpilze: Bis heute war noch kein Kilo Steinpilze auf dem Markt zu finden, das dürfte sich aber demnächst ändern. Dafür gibt es schönen Sommertrüffel aus Italien und das zu einem sehr moderaten Preis.

 

Pepquino / Zitronengürkchen: Eine absolute Rarität und «Eyecatcher». Mit dem Kürbis verwandt, knackig gurkig im Biss und leicht säuerlich im Aroma.

 

Kernobst: Die braunschaligen Birnen Beurre Bosc gehen in die Sommerpause. Im Verlauf des Herbstes werden wir sie dann wieder aus dem Inland mit dem Sortennamen Kaiser Alexander finden. Wie jedes Jahr und nur für einige Wochen können wir Ihnen die frühe Birnensorte

«Dr. Guyot» aus Frankreich offerieren. Zu Beginn jeweils recht hart, reift sie jedoch schnell nach und verfügt über ein ausgezeichnetes Aroma. Die Carmen Birne mit ihren roten Backen wird demnächst die Sorte «Forelle» ersetzen.

 

Beeren: Mit den Cassisbeeren = schwarzen Johannisbeeren und der weissen, milden Johannisbeere erweitert sich das Beerensortiment erneut. Die Cassisbeere wird vor allem für kräftig, aromatischen Sirup oder auch im Birchermüesli verwendet. Aus Polen sind erste echte Heidelbeeren im dekorativen Holzkistli à 1 kg erhältlich. Auch aus der Gotthardregion erwarten wir demnächst Heidelbeeren.

 

Steinobst: Ab sofort ist die Weinbergnektarine erhältlich. Sie ist im Geschmack beinahe identisch mit der Weinbergpfirsich, jedoch mit einer glatten Schale. Bei den Percocche (Kreuzung aus Pfirsich und Aprikose) treffen derzeit sehr schöne Früchte ein. Jetzt wäre also der richtige Zeitpunkt ein paar Gläser davon «einzuwecken», denn diese Sorte ist mit ihrem festen und tiefgelben Fruchtfleisch perfekt dafür.

 

Aktuelles auf dem Markt: Süssmais roh, Zwiebelle, Einlegegurken, Cornichons, Pariser Bundkarotten, Cassis Beeren, weisse Johannisbeeren, Herzkirschen weiss, Mareole Zwetschgen gelb.

 

Saisonende: Orangen Götterfrucht, Karotten weiss, Birnen Beurre Bosc.

 

Saisonbeginn: Birnen Dr. Guyot, Birnen Carmen, Weinberg Nektarinen, Zitronengürkchen.

 

Blattsalate: Crispy grün und rot sind derzeit sehr schön, Asiasalat ist auf Vorbestellung im 1kg Gitter erhältlich. Trevisano und Castelfranco sind zwar weiterhin im Sortiment, doch die Qualität dieser eigentlich typischen Wintersalate ist nicht mehr perfekt.

 

Kartoffeln: Jetzt ist es soweit, die alterntigen Lagerkartoffeln sind aufgebraucht. Neu gibt es die Sorten «Lady Christl» festkochend sowie die «Agata» mehligkochend.

 

Gemüse aus der Schweiz: Grüne Buschbohnen und gelbe Butterbohnen, Spriggelbohnen, Auberginen normal und gestreift, Zucchetti grün und gelb sowie rund, frischer Süssmais, Mangold grün, rot und gelb, Peperoni Padron, Mini Broccoli im 1kg Gitter, Krautstiele weiss und farbig, Bundkarotten auch farbig.

 

Eierschwämmli: Das etwas kühle und regnerische Wetter der letzten Woche hat auch sein Gutes. Die Erntemengen nehmen zu, die Pilze sind von guter Qualität und die Preise sinken.


Wildpilze: Bis heute war noch kein Kilo Steinpilze auf dem Markt zu finden, das dürfte sich aber demnächst ändern. Dafür gibt es schönen Sommertrüffel aus Italien und das zu einem sehr moderaten Preis.

 

Pepquino / Zitronengürkchen: Eine absolute Rarität und «Eyecatcher». Mit dem Kürbis verwandt, knackig gurkig im Biss und leicht säuerlich im Aroma.

 

Kernobst: Die braunschaligen Birnen Beurre Bosc gehen in die Sommerpause. Im Verlauf des Herbstes werden wir sie dann wieder aus dem Inland mit dem Sortennamen Kaiser Alexander finden. Wie jedes Jahr und nur für einige Wochen können wir Ihnen die frühe Birnensorte

«Dr. Guyot» aus Frankreich offerieren. Zu Beginn jeweils recht hart, reift sie jedoch schnell nach und verfügt über ein ausgezeichnetes Aroma. Die Carmen Birne mit ihren roten Backen wird demnächst die Sorte «Forelle» ersetzen.

 

Beeren: Mit den Cassisbeeren = schwarzen Johannisbeeren und der weissen, milden Johannisbeere erweitert sich das Beerensortiment erneut. Die Cassisbeere wird vor allem für kräftig, aromatischen Sirup oder auch im Birchermüesli verwendet. Aus Polen sind erste echte Heidelbeeren im dekorativen Holzkistli à 1 kg erhältlich. Auch aus der Gotthardregion erwarten wir demnächst Heidelbeeren.

 

Steinobst: Ab sofort ist die Weinbergnektarine erhältlich. Sie ist im Geschmack beinahe identisch mit der Weinbergpfirsich, jedoch mit einer glatten Schale. Bei den Percocche (Kreuzung aus Pfirsich und Aprikose) treffen derzeit sehr schöne Früchte ein. Jetzt wäre also der richtige Zeitpunkt ein paar Gläser davon «einzuwecken», denn diese Sorte ist mit ihrem festen und tiefgelben Fruchtfleisch perfekt dafür.

Aktuelles auf dem Markt: Tomaten Schweiz, Bohnen, Erbsen Frankreich, Einlegegurken,

Pimientos Padron CH/Region, Auberginen, Zucchetti Rondini Schweiz,

Zwiebelle-Gemüsezwiebeln, wilder Broccoli-Bimi Schweiz, Aprikosen Wallis, Kirschen aus dem Rheintal, Sauerkirschen, Weinbergpfirsiche und Eierschwämme.

 

Saisonende: Vom Rhabarber sind die letzten Gitter verarbeitet. Wer nicht darauf verzichten möchte, kann sie gerne weiterhin als TK-Artikel bestellen.

 

Blattsalate: Derzeit sind wir mit der Qualität des Nüsslisalates nicht besonders happy. Allerdings ist es auch kein Sommersalat und entsprechend leiden die Pflanzen unter der Hitze. Die Blätter sind eher gross und die Ränder etwas eingerollt. Auch der Spinat erträgt die Wärme nicht gut, dessen zarte Blätter bevorzugen milde Temperaturen.

 

Kartoffeln: Wie jedes Jahr ist der Wechsel von den letztjährigen zu den neuerntigen Kartoffeln eine schwierige Zeit für alle Rösti- und Kartoffelstockliebhaber. Die neuen Knollen haben noch zu wenig Stärke und benötigen noch einige Wochen, bis sich dieses Manko ausgleicht. In diesen Tagen liefern wir die letzten Lagerkartoffeln aus, danach findet der Wechsel auf die Sorten «Lady Christl» festkochend und «Agatha» mehligkochend statt.

 

Gemüse: Ab sofort liefern wir Ihnen wieder neuerntige Zwiebeln in weiss und rot, für Liebhaber von speziellen Zwiebelgerichten sind die grossen geschälten Gemüsezwiebeln «Zwiebelle» erhältlich, im Karton mit sechs Stück.

 

Spriggel-Bohnen: Die grün/lila gesprenkelten Stangenbohnen, die mit vielerlei regionalen Bezeichnungen (Landfrauenbohnen oder Marteli Bohnen) benannt werden, munden sowohl als Gemüse wie im Salat sehr herzhaft.

 

Sauerkirschen: Die hellroten, säuerlichen Kirschen eignen sich hervorragend zum Einlegen.

Sie erreichen uns gut gereift aus dem Thurgau und sind nur für eine sehr kurze Zeit verfügbar. Wer Sie mag, muss sich rasch entscheiden.

 

Weinbergpfirsiche: Noch eine sehr spezielle Steinfrucht. Die eher kleinen Pfirsiche besitzen eine etwas pelzige Schale und ein leicht herbes Aroma. Sie wird besonders für Desserts und zum Einlegen sehr geschätzt.

bottom of page