top of page

Aktuelles aus der Region: Hokkaido und Butternuss-Kürbisse von Martin Zogg, Mini Wassermelonen und Wassermelonen gelb von Jacqueline Rohner im Rheintal. Frische Pastinaken, Petersilienwurzel und Navets von Ernst Kämpf.

Aktuelles auf dem Markt: Muscat-, Spaghetti- und Napoli Kürbisse, Trauben weiss Vittoria, Uva Italia, Chasselas und Pizzutella. Trauben blau Lavallée, Muscat de Hambourg, Palieri und Americana. Trauben rosé seedless und Cotton Candy.


Saisonende / problematisch: Gänseblümchen immer noch keine verfügbar. Sinkende Menge bei den frischen Steinpilzen. Ende für Carmen und Guyot Birnen.

 

Saisonbeginn: Rosenkohl NL, Preiselbeeren aus Rumänien, frische wunderbare Feigen aus der Türkei und die ersten Kastanien aus dem Piemont. Zudem Wassermelonen-Rettiche aus Frankreich. Die beiden Birnen Carmen und Guyot werden ersetzt durch Gute Luise und Conférence.


Kürbisse: Anscheinend hat der Herbst in den Küchen schon Einzug gehalten und die prächtig farbigen Kürbisse in allen Grössen und Formen breiten sich in unserem Lager mächtig aus. Grosse Paloxen Muscat und Napoli aus Italien aber auch Gitter mit einheimischen Butternuss-, Hokkaido- und Spaghetti Kürbissen stehen für Euch bereit.


Die Traubenauswahl zeigt sich in ihrer vollen Pracht! Unter den klassischen Sorten findet man aber auch relativ neue Züchtungen wie die Cotton Candy. Sie wurde in Kalifornien entwickelt, hat aber in den letzten Jahren auch bei uns für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Ihr Name ist Programm! Die Cotton Candy schmeckt auffallend süss, mit einem Aroma, das an Zuckerwatte oder Karamell erinnert. Super geeignet also für Cocktails, Dessertbuffets oder Käseplatten.  


Preiselbeeren und Cranberry sind sich zwar zum Verwechseln ähnlich, sind aber unterschiedliche Arten aus der Gattung der Heidelbeeren. Bei uns in der Schweiz findet man die herbere und säuerliche Preiselbeere auf der Bergwanderung am Wegrand. Sie ist nur bedingt zum Rohverzehr geeignet aber als Bestandteil von Saucen und Chutney läutet sie die Wild-Zeit ein.


Pastinaken und Petersilienwurzel: Auch diese zwei altehrwürdigen Vertreter der Herbstküche kommen in dieser Zeit frisch aus dem Boden. Während die Pastinake früher ein Grundnahrungsmittel war, bis sie von der Kartoffel verdrängt wurde, ist die Petersilienwurzel eher ein Würzgemüse für Brühen und Schmorgerichte. Dummerweise sehen sie sich zum Verwechseln ähnlich und es braucht in unserem Lager manchmal mindesten acht sachkundige Augen um zu entscheiden was jetzt genau was ist … 😊


Äpfel und Birnen für Wild: gleichzeitig wie der Rosenkohl und rechtzeitig zur Jagdsaison sind auch wieder kleine Gala Äpfel und Coscia Birnen erhältlich. Im Shop unter der Bezeichnung «Äpfel für Wild» und «Birnen Coscia».


Pilze: Weiterhin sind schöne Eierschwämme normal und XS erhältlich. Bei den Steinpilzen gehen die Mengen zurück und die Preise steigen. Ganz aktuell: Mischpilze mit 6 diversen Sorten à 250g. (Karton total also 1.5kg)

Aktuelles auf dem Markt: Gravensteiner und Boskoop Äpfel, Trauben weiss Vittoria und Uva Italia, Trauben blau Lavallée und Americana, Wassermelonen gelb und Mini-Wassermelonen aus dem Rheintal, zu den Import-Kürbissen gesellen sich die einheimischen Spaghetti- und Hokkaido-Kürbisse zudem gibt’s neu Rosenkohl 5 Kilo und im 500g Beutel aus den Niederlanden, Quitten aus Frankreich, Ziermais, Zierkürbisse, Kastanien-Igeli, herrlich süsse frische blaue Feigen aus der Türkei und Mini Kiwis aus Portugal.

 

Saisonende / problematisch: Walliser Aprikosen Ende Saison, bei den farbigen Marmande Tomaten aus der Schweiz gibt’s immer wieder Engpässe, Gänseblümchen und Stiefmütterchen sind kaum zu beschaffen. 

 

Saisonbeginn: Zierkürbisse, Ziermais, Kastanien-Igeli, Spaghetti-Kürbisse, Quitten, Chasselas Trauben aus Frankreich und Rosenkohl.

 

Ein Blick auf die obenstehenden Zeilen genügt um zu wissen, dass der Herbst vor der Türe steht. Er hält also Einzug – und mit ihm die ganze Fülle an Früchten und Gemüse, welche diese Jahreszeit so besonders machen.


In der Küche stehen nun die Kürbisse im Mittelpunkt: Muskat-, Napoli-, Hokkaido-, Butternuss- oder Spaghetti-Kürbisse bieten Vielfalt für Suppen, Ofengerichte oder raffinierte Beilagen. Ihr toller Geschmack und die schöne Farbe passen perfekt in herbstliche Menüs.Für die Dekoration Ihrer Gaststube eignen sich die neuen Zierkürbisse in allen Formen und Farben sowie der Ziermais, ob gross oder klein – sie bringen Stimmung und Wärme in den Raum. Dazu passend: Kastanien in der Schale (Igeli), die sofort an Herbstmärkte und Waldspaziergänge erinnern.


Beim Rosenkohl gibt es wohl keine andere Nation, die das besser könnte! Da haben die Niederländer stets die Nase ganz weit vorne.


Bei den Früchten empfehlen wir die frisch geernteten Boskoop und Gravensteiner Äpfel: alte Sorten, die mit ihrem kräftigen Aroma den Unterschied machen – ob pur, im Strudel oder als Kompott. Bei den ersten Quitten lohnt es sich erfahrungsgemäss noch ein Bisschen zu warten. Meist kommen die Ersten eher hart und grün daher.


Noch zum Schluss: Soeben haben wir von unserem Beerenlieferanten erfahren, dass sie neustens Aroniabeeren anbieten. Aroniabeeren haben einen bitteren und sauren Geschmack, der nicht jedem zusagt. Deshalb werden sie meist zu Saft, Kompott, Konfitüre, Sirup oder Likör verarbeitet oder dann einfach getrocknet. Sie werden aufgrund ihrer vielfältigen positiven Wirkungen auf die Gesundheit geschätzt. Sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und

vor allem Antioxidantien.

Aktuelles auf dem Markt: Kürbis Butternuss und Kürbis Hokkaido Schweiz, Napoli Kürbis aus Italien, Muskatkürbis Frankreich/Italien, Federkohl Schweiz, Auberginen Viola aus dem Tessin, Mirabellen und Reineclauden aus Frankreich.

 

Saisonende/problematisch: Kirschen – endgültig!, Aprikosen Wallis.

 

Saisonbeginn: Birnen Williams, Quitten aus Frankreich, Schwarzwurzeln Schweiz, Mini Kiwi.

 

Wurzelgemüse: Die Ernte von einheimischen Pastinaken und Peterliwurzeln hat begonnen und nun sind auch bereits erste Schwarzwurzeln von unserem Produzenten Ernst Kämpf verfügbar. Aus Frankreich sind zudem bereits kleine Mengen an Kerbelwurzel erhältlich.

 

Zwetschgen: Leider hat das Wetter mit abwechslungsweise Kälte und Nässe im Juli sowie der anschliessenden Hitze im August bei unserem Produzenten im Rheintal zu einem Ernteausfall geführt, doch wir können Ihnen weiterhin feine Fellenberg Zwetschgen aus den Anbauregionen im Thurgau und Zürcher Unterland anbieten.

 

Pflaumen gelb und rot: Aus Italien werden uns derzeit ausgezeichnete mittelgrosse Pflaumen geliefert. Sehr saftig und mit einem besonders feinen Geschmack.

 

Flug-Mangos: Nach den letzten Übersee-Mangos folgen nun die ausgezeichneten «Shellys» aus Israel, bevor wir dann mit der Sorte «Osteen», die leider nur kurze spanische Saison, eröffnen können.

 

Melonen: Die letzten Wassermelonen rot und gelb aus dem Rheintal sind demnächst ausverkauft. Doch das Angebot an ausgezeichneten Melonen ist weiterhin gross. Speziell empfehlen können wir Ihnen die Jolly Melone sowie die grosse (ca. 8-10kg) schwere und längliche Dumara Wassermelone.

 

Quitten: Aus Frankreich treffen jeweils die ersten Quitten ein, schöne Exemplare jedoch noch wenig ausgereift und mit entsprechend sehr zurückhaltendem Aroma.

 

Zierkürbis: Aus Italien gibt es bereits hübsche Kisten mit Zierkürbissen sowie die ersten stacheligen Kastanienigeli.

bottom of page