Aktuelles auf dem Markt: Mönchsbart/Barba di Frate, Favé Bohnen, Coco-Bohnen, Grumolo verde und rosse.
Â
Schwierig/ungenügend verfügbar: Schöner grossblättriger Mangold ist aufgrund der derzeit kalten Temperaturen in Spanien nicht verfügbar. Auf den Dienstag sollte es jedoch wieder erste kleine Mengen geben. Da der italienische Mangold zu klein ist um damit Capuns zu drehen, können wir kurzfristig keine Alternative anbieten.
Â
Mönchsbart/Barba di Frate: Es wird Frühling in Italien! Den Beweis findet man auf dem Markt in bärtiger Form. Der Mönchsbart hat in den letzten Jahren einen richtigen Hype erlebt und als Wintergemüse ist er uns um Welten sympathischer als der ähnliche aber viel salzigere Meeresspargel. Barba di Frate, zu Deutsch Krähenfuss-Wegerich, wächst nur in Küstennähe und ist dadurch sehr reich an Mineralien. Aus diesem Grund wurde die Pflanze früher zur Sodaherstellung verwendet.
Â
Favé Bohnen: Ackerbohne, Saubohne, Pferdebohne oder Puffbohne. Die Favé hat mehr Namen als wir sie in Kilo verkaufen. Eigentlich komisch! Ja, der Rüstaufwand ist riesig, das Ergebnis wäre aber lohnend. In der Puglia gehört sie zu den Grundnahrungsmitteln und wäre als blosses Tierfutter viel zu schade.
Â
G wie Grumolo: Früher nannten wir die grünen «Rösli» Cicorino verde aber dann gab es diese plötzlich auch in Rot und Cicorino rosso geht ja nicht, weil schon ein anderer so heisst.
Darum jetzt Grumolo! Mit ihm ist ein weiterer Frühlingsbote auf Weg zu uns. Diese Zichorie stammt wie ihre Verwandten, Zuckerhut, Endivie, Radicchio, Chicorée und viele mehr, von einer wilden Urform ab. Der Anbau von Grumolo startet bereits Mitte Juli. Dann wird gesät, gejätet und gehackt bis er zu einer ca. 20cm hohen Pflanze mit länglichen, zähen und bitteren Blättern herangewachsen ist. Er sieht dem Brüsseler in diesem Moment zum Verwechseln ähnlich. Im November werden die ganzen Blätter gemäht und so geht das Feld in den Winter. Der Grumolo verde ist frosthart und überwintert mit seinen kräftigen Wurzeln. Wenn die Tage gegen Frühling wieder länger und wärmer werden, fängt der Grumolo an eine wunderschöne Rosette zu bilden. Mit kleinen Niedertunnels kann man das Wachstum noch etwas beschleunigen und so die Rosetten bereits im Januar ausstechen. Grumolo hat ein fleischiges Blatt und schmeckt fein nussig mit einer zarten Bitternote. Im Mittelmeerraum wird er unter die warme Pasta gemischt. Mit etwas Kresse, Frühlingszwiebeln, Ziegenfrischkäse und etwas Zitronenöl ergibt er einen wunderbaren Frühlingssalat. Seine Bitterstoffe regen die Gallenaktivität an, sind blutreinigend und helfen wunderbar gegen Frühjahrsmüdigkeit.
Â
Trauben «Candy hearts»: In Namibia ist jetzt Traubenlese - was uns ansonsten nicht gerade brennend interessiert. Doch jetzt gibt es diese eine Traubensorte die uns mit Ihrem
süss-säuerlichen, wunderbaren Aroma, mit Ihrer zarten Haut und Ihren prallen Beeren total «flasht». Nur für einige kurze Wochen und nur in Schalen à 400g verfügbar, ist die
«Candy heart» ein Lichtblick und wahrer Genuss!